Die RBW-Kader bereiten sich auf die kommende Saison vor

Der Rugby-Verband Baden-Württemberg (RBW) hat seine besten Talente der Altersklassen U14 bis U18 zum Leistungssport-Sommercamp im Landesleistungszentrum auf dem Gelände des Heidelberger Ruderklubs eingeladen, das zum 27. Mal in Folge vom RBW-Hauptsponsor SAS Institute gefördert wurde. Zu Beginn der fünf trainingsintensiven Tage in der letzten Ferienwoche, begrüßten Thomas Maier von SAS Institute und die für die Jugendarbeit des Verbandes Verantwortlichen, Caroline Trost, Ben Merdes, Elmar Menold und Landestrainer Jan Ceselka, rund 70 hoch motivierte Jugendliche. Diese bereiteten sich in den folgenden Tagen mit großem Spaß auf die anspruchsvollen Aufgaben der Saison 2023/24 vor, in der alle RBW-Teams die im Vorjahr

Delegationsreise nach Montpellier

Übergabe des RBW-Balls an Vertreter der Stadt Montpellier und der Metropole nach einem Training der Nationalmannschaft von Samoa. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer Delegationsreise der Stadt Heidelberg nach Montpellier, bei der Oberbürgermeister Würzner und Bürgermeister Delafosse die Intensivierung der Verbindungen im Bereich des Sports vereinbarten. [Text: CT / Foto: privat ]

Zwölf Mannschaften aus acht Schulen

Positive Resonanz auf das Landesfinale in Pforzheim Die Rugby-Welt fiebert auf die Weltmeisterschaft in Frankreich zu. Aber auf dem Sportgelände von Rugby Pforzheim in Eutingen wurde bereits am 13. Juli 2023 Rugby im Titelehren gespielt. Denn das Landesfinale der Schulen des Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ wurde erfolgreich in Pforzheim ausgetragen. Seit 2016 ist Rugby in der Siebener-Formation eine olympische Wettkampf-Sportart. Gespielt wird mit sieben Spielern pro Team. Schnelligkeit und genaue Pässe sind oft der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Jahr wurde das Turnier in Pforzheim im Touch-Modus gespielt; bei beidhändiger Berührung des balltragenden Spielers muss der Ball abgespielt werden. Somit

Vier Titelgewinne bei fünf Meisterschaften

Baden-Württembergs Rugby-Auswahlen sahnten in Würzburg und Dortmund ab Bei den deutschen Siebenerrugby-Meisterschaften der Landesauswahlen haben die Mannschaften des Rugby-Verbandes Baden-Württemberg (RBW) ihre Spitzenstellung behauptet. Die Frauen setzten sich bei den Titelkämpfen in Würzburg ebenso ungeschlagen durch wie die U16-Jungen, die U18-Junioren und die U18-Juniorinnen in Dortmund. Die U15-Mädchen wurden in Dortmund deutscher Vizemeister. Die Überlegenheit der Baden-Württemberger ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von rund 50 gemeinsamen Trainings pro Jahr und vieler internationaler Turniererfahrungen. Die Trainer Lisa Bohrmann und Andreas Hacker waren mit den Leistungen ihrer Frauen sehr zufrieden, die ihre Vorrundenspiele in Würzburg mit 53:0 gegen Hessen, 56:0 gegen

RBW-Sichtungstraining der U14 und U15

Gestern fanden im Landesleistungszentrum Rugby die ersten Sichtungen für die RBW-Kader der Saison 2023/2024 statt. In den beiden Altersklassen hatten sich 65 interessierte Spielerinnen und Spieler bei einem Training vorgestellt und ihr Können gezeigt. Nach den Erfahrungen der Nach-Corona-Jahre haben wir uns dazu entschieden, das Kader-Konzept der U14 etwas anzupassen. Wir werden nicht mehr einen großen Kader bilden, sondern zwei Leistungskader: Einen A-Kader der U14 und einen U14 Development Kader. Zwar werden anfangs die jeweiligen Spieler den entsprechenden Kadern zugeordnet, aber es bleibt die Möglichkeit bestehen, über die Saison hinweg die Kader zu wechseln, je nach Entwicklungsstand des jeweiligen Spielers. Anfang

Erfolgreiches Wochenende für Heidelberger Spieler*innen bei den Deutschen 7er Meisterschaften der Vereine

HRK bei 3 Titeln maßgeblich beteiligt Das Team der U15 ging als SG Heidelberg mit Spielerinnen des HRK/RCW und der RGH / HTV an den Start. Die SG Heidelberg U18w bildeten Spielerinnen des HRK/RCW, RGH, KSV und Junge Preußinen (Potsdam). Bei den U18 Jungs konnte der HRK mit einer komplett eigenen Mannschaft an den Start gehen. Der Gastgeber Germania List hatte sich bei der Organisation des Turniers mächtig ins Zeug gelegt. Während die Zuschauer den Schatten der Bäume um das Spielfeld aufsuchten, spielten die Team bei sommerlichen Temperaturen auf zwei Spielfeldern parallel um den Titel der Deutschen Meister im 7er

U14 beim 18. Challenge Julien Lajoye in Metz

Auch in diesem Jahr sollten die U15 Mädchen zusammen mit den U14 Jungs Wettkämpfe in Frankreich bestreiten. Für die Jungs ist das „Challenge Julien Lajoye“ Turnier in Metz seit Jahren ein fester Bestandteil ihres Turnier-Kalenders. Die U15 Mädchen sollten in diesem Jahr zum ersten Mal bei einem kleinen Turnier in Longwy teilnehmen, da es in der Vergangenheit dem Club aus St. Avold nicht gelang einen Wettbewerb zustande zu bringen. Zwei Tage vor der Abreise wurde in diesem Jahr jedoch erneut für die U15 Mädchen das ursprünglich geplante Turnier von Seiten des Veranstalters aus Frankreich abgesagt. So reisten die Jungs zusammen

Sieben Siege beim Partnerschafts-Festival mit Cambridge

Seit 1972 pflegt der Stadtjugendring Heidelberg dank der Völker verbindenden Initiative der Gründer Glynn Leyshon und Karl Lachat eine Städtepartnerschaft mit Cambridge. Jährlich besuchen sich Kinder und Jugendliche gegenseitig, wobei die bis 2021 übliche Unterbringung der Nachwuchssportler in den Familien der Gastgeber aufgrund der neuen britischen Gesetze gegen sexualisierte Gewalt nicht mehr möglich ist, was den Austausch drastisch verteuert hat. Über Ostern besuchten die Rugby-Nachwuchsmannschaften des Shelford RFC aus der mittelenglischen Universitätsstadt Cambridge Heidelberg und trafen in neun Spielen auf die Auswahlmannschaften des Rugby-Verbandes Baden-Württemberg (RBW). Dabei gelangen den gelb-schwarzen Gastgebern sieben Siege bei zwei Niederlagen. Die U15-Mädchen trafen im Siebenerrugby