Umgang mit Gehirnerschütterungen

Colin Grzanna hat im Rahmen des DRJ-Stammtisches am 14. Dezember einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Umgang mit Gehirnerschütterungen“ gehalten. Die Präsentation zu diesem Vortrag kann man über den folgenden Link auf der Seite von Rugby Deutschland downloaden. Auf dieser Seite sind noch weitere Informationen und Formulare zum Thema Kopfverletzungen zu finden. https://www.rugbydeutschland.org/sicherheit-im-rugby-88140v4 Rugby Deutschland – Sicherheit im Rugby

C-Trainerausbildung – TERMINÄNDERUNGEN

Ab Februar 2023 beginnt die neue C-Trainerausbildung Termine: 1. World Rugby Level 1 (online) – 18./19.02.20232. Aufbaulehrgang 1 – 04./05.03.20233. Grundlehrgang (Karlsruhe Schöneck) – 17.-21.04.20234. Aufbaulehrgang 2 – 06./07.05.20235. Aufbaulehrgang 3 – 20./21.05.20236. Aufbaulehrgang 4 – 03./04.06.20237. Prüfungslehrgang I (in Karlsruhe Schöneck) – 29./30.06.20238. Prüfungslehrgang II (im LLZ Heidelberg) – 06./07.07.2023 Die Kosten für die C-Trainerausbildung betragen 450 € im Gesamtpaket. Lehrgänge/Module für die C-Lizenz, die im RBW bereits belegt wurden, können hierbei angerechnet werden. Die Voraussetzungen für die Beantragung von Bildungszeit nach §6 VO BzG BW sind erfüllt. Weitere Informationen dazu [ hier ] Anmeldungen sind bis Ende Januar

Einladung zum 45. Sportmedizinischen Seminar am 12. November 2022

Liebe Übungsleitende, Sportbegeisterte und Interessierte, der Württembergische Landessportbund veranstaltet am 2.11.2022 das 45.Sportmedizinische Seminar zum Thema „Sport & Bewegung – die beste Medizin für Körper, Geist und Seele“ Das Programm der Veranstaltung bietet einen spannenden Mix aus theoretischen und praktischen Inhalten: In den wissenschaftlichen Vorträgen wird der Fokus zunächst auf die „Superpille Bewegung“ und die positiven Effekte sportlicher Aktivität auf den Körper gerichtet (Prof. Dr. Braumann) gerichtet. Im Anschluss wird Prof. Dr. Dr. Schneider die neurophysiologischen Prinzipien von Sport und Bewegung beleuchten sowie deren Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmenden wieder eine Auswahl an praxisorientierten Workshops,