Für die Altersgruppen U8 bis U12 veranstaltet der RBW den SAS Institute Junior Cup und den SAS Institute Wintercup. Es gibt 4 Turniere im Herbst und 6 Turniere im Frühjahr im Freien sowie 3 Turniere in der Halle.
Neue Termine sind aktuell in der Planungsphase!
Hier die wichtigsten Informationen für die Saison 2022/23:
Herbstrunde:
18.09.2022 – RG Heidelberg
25.09.2022 – TB Neckarhausen
09.10.2022 – SC Neuenheim
30.10.2022 – Karlsruher SV
27.11.2022 – TSV Handschuhsheim
Hallenrunde:
22.01.2023 – RC Worms
05.02.2023 – Heidelberger TV
19.02.2023 – Heidelberger RK
Frühjahrsrunde:
05.03.2023 – Heidelberger RK
12.03.2023 – RG Heidelberg
19.03.2023 – TSV Handschuhsheim
26.03.2023 – Stuttgarter RC
16.04.2023 – RC Rottweil
23.04.2023 – FINALE (evtl. im Rahmen der BUGA Mannheim)
Weiterer Ablauf
- Turnieranmeldung erfolgt über die Staffelleitung U8-U12.
- Meldeschluss ist immer der Mittwoch vor dem Turnier 24 Uhr. Auch für einzelne Spieler*innen, um Piratenmannschaften zu gründen.
- Die Staffelleitung erstellt die Pläne. Vereine, die mit 2 Teams kommen spielen nach Möglichkeit in getrennten Gruppen. Die Gruppen werden ansonsten nach dem Leistungsstärke zusammengestellt.
- Am Freitag übergibt die Staffelleitung Spielpläne an den ausrichtenden Verein.
- Nachmeldungen von kompletten Teams sind nicht möglich. Änderungen am Spielplan erfolgen nicht mehr. Nicht erscheinende Teams werden aus dem Spielplan gestrichen und es entstehen Pausen. Spiele von nicht erschienenen Teams werden als verloren gewertet. Einzelne Spieler*innen können zusätzlich erscheinen und werden zum Auffüllen von Teams genutzt.
- Die Meldeliste ist auszufüllen und unterschrieben zu Beginn des Managermeetings inkl. Spielerpässe bei der Turnierleitung des ausrichtenden Vereins abzugeben.
- Die Turnierleitung des ausrichtenden Vereins prüft die Listen und Pässe und zeichnet diese als korrekt gegen. Für jede*n Spieler*in muss ein Altersnachweis vorliegen.
- Turniere im Freien:
- Turnierbeginn ist jeweils 10:00 Uhr. Manager-& Schiedsrichter-Meeting 9:30 Uhr mit allen Teams!
- Die 3 Altersgruppen U8, U10 und U12 starten wenn möglich gleichzeitig.
- Turniere in der Halle:
- Turnierbeginn ist jeweils um 9:00 Uhr. Manager-& Schiedsrichter-Meeting erfolgen pro Altersklasse 45 Minuten vor Beginn mit allen Teams!
- Die 3 Altersgruppen U8, U10 und U12 beginnen nacheinander den Turniertag oder zeitgleich wenn die Halle es erlaubt
- Jede*r Spieler*in darf nur in einer Mannschaft spielen.
- Wenn ein Verein in einer Altersklasse mehrere Teams gemeldet hat, müssen diese von Turnierbeginn an unterschiedliche Trikots / T-Shirts tragen (für die Schiedsrichter ersichtlich), diese nicht mehr tauschen und auch auf der Meldeliste müssen die Spieler*innen den verschiedenen Teams vor Turnierbeginn zuzuordnen sein. Auch hier darf jede*r Spieler*in nur in einer Mannschaft spielen.
- Alle Mannschaften haben in einheitlicher und sauberer Kleidung sowie Mundschutz anzutreten.
- Nach dem Turnier sendet die Turnierleitung des ausrichtenden Vereins die abgezeichneten Meldelisten (als Scan) sowie Turnier-Ergebnisse (in Excel-Form) an die Staffelleitung U8-U12. Die Staffelleitung U8-U12 prüft diese und leitet sie dann an den RBW Pressewart zur Veröffentlichung auf der Website weiter.
Der SAS Junior Cup Gewinner U12 und damit Baden-Württemberg Meister wird am letzten Turnier bekannt gegeben.
Die Teilnahme an allen Turnieren wird um Meister zu werden vorausgesetzt. Die jeweiligen Turniertag Ergebnisse
werden auf der RBW-Website unter Aktuelles / Ergebnisse veröffentlicht. Dabei werden die Punkte von nicht-RBWVereinen
für die Meisterschaft herausgerechnet.
Anforderungen für SAS Junior Cup Turniere an die ausrichtenden Vereine:
Da die Anzahl der Teams in den letzten Saisons stark gestiegen ist, sind 2 Spielfelder pro Altersklasse wünschenswert! Sofern Vereine dies nicht ermöglichen können, bitte umgehend der Staffelleitung mitteilen, damit
wir für diese Turniere einen Anmeldestopp (z.B. max. 2 Teams pro Altersklasse) berücksichtigen können.
- Der ausrichtende Verein benennt für das jeweilige Turnier eine*n Turnierverantwortliche*n. Dieser kümmert
sich um
> 1-2 Personen, die die Turnierleitung (Spielpläne, Ergebnisse) übernehmen
> die Ergebnis-Meldung von den Spielfeldern zur Turnierleitung
> 1-2 Platzordner*innen
> Schiedsrichter*innen:
– Stellen von 4-6 eigenen Schiedsrichtern*innen
– Kontaktaufnahme zum SRBW wegen
• weiterer erwachsenen Schiedsrichter*innen
• Jungschiedsrichter*innen - Vom ausrichtenden Verein werden weiterhin gestellt / organisiert
> Verpflegung der Schiedsrichter*innen und Offiziellen
> Toiletten- und Umkleide-Möglichkeiten (warm, trocken, sauber)
> Gewährung einer schnellen Kranken/Verletzten – Versorgung
> Teilnahme von mindestens einem Heimteam am Turnier (mind. 15 Kinder)
> Raucherbereich, nicht direkt am Spielfeldrand der Kinder
> Kennzeichnung / Abstecken der Spielfelder inkl. Coachingzone: die Spielfelder müssen ordentlich und erkennbar abgesteckt oder abgezeichnet sein. Es müssen sich an jedem Spielfeld 2 Coachingzones befinden. Zuschauer / Eltern haben sich außerhalb des Spielfeldes zu befinden.
> Hygienekonzept (Sofern es das Land / die Stadt zum Zeitpunkt des Turnieres verlangt)
> Hinweise an Zuschauer auf Rugby-Werte und Zuschauer-Gebote:
10 GEBOTE FÜR ZUSCHAUER
- „Spiel-Erlebnis“ ist wichtiger als „Spiel-Ergebnis“
- Faires sportliches Verhalten sollte von Allen vorgelebt werden – auf und neben dem Spielfeld.
- Zuschauer sind keine Trainer.
- Jeder macht mal Fehler – Trainer, Spieler und auch Schiedsrichter.
- Jedes Kind gibt stets sein Bestes und freut sich über Applaus und Anfeuerungen – über Meckern nicht!
- Fairness und Toleranz gelten auch gegenüber Schiedsrichtern.
- Emotionen sind erlaubt – Beleidigungen nicht.
- Kein Schiri, kein Spiel.
- Die Gegenspieler sind auch Kinder.
- Wir sind froh über jeden neuen Schiedsrichter, den wir gewinnen können. Vielleicht auch Dich?